~~NOTOC~~ ====== Let’s plAIy! - Spielerisches Erkunden angewandter Informatik (AI) ====== ===== in verschiedenen Anwendungsfeldern ===== | {{ snapcon2022:alonzo_and_ai_600.png?400&direct}} | {{:lets_plaiy:lets_plaiy_qr-code.png?100&direct}} | | [[https://www.youtube.com/playlist?list=PLSfqmXPFflvHsvsKb0uzHXTnDMn5pKUZR |SnapCon! 2022 @ YouTube]] | http://letsplaiy.de/ | ===== Mission ===== Unsere Kinder werden durch digitale Technologien geprägt, aber es fehlt ihnen oft die nötige Medienkompetenz, um zu gestalten und nicht ausgeliefert zu sein. Schulen stehen durch die rasante technische Entwicklung und aktuellen Personaldefizite unter Druck. Chancen fachübergreifender Lernformate, die auch mehr Mädchen für IKT begeistern können, werden wenig genutzt. Außerdem bilden viele Medienbildungs- und Informatik-Angebote das breite Spektrum realer IKT-Anwendungen in verschiedenen Branchen kaum ab. /* Deshalb wollen wir praxisnahe außerschulische Lernorte und Angebote schaffen, die (1) sowohl die Faszination als auch die nötigen Kompetenzen anhand realer IT-Anwendungsfelder unserer Netzwerkpartner vermitteln, die (2) das eigene Ausprobieren sowie Programmieren der IKT in diesen sinnstiftenden Kontexten ermöglichen, die (3) die fächerübergreifende Schulung weiterer Workshop-Trainer:innen ermöglichen, durch (4) die Einbindung regionaler dritter Orte wie Jugendzentren auch unterrepräsentierte Zielgruppen ansprechen, und (5) den Blick auf Unternehmerseite richten, um nachhaltige Kooperationen zur Fachkräftesicherung durch innovative Formate und Inhalte in der Nachwuchsförderung aufzubauen. */ Deshalb wollen wir praxisnahe außerschulische Lernorte und Angebote schaffen, die - sowohl die **Faszination** als auch die nötigen Kompetenzen anhand **realer IT-Anwendungsfelder unserer Netzwerkpartner** vermitteln, - zum eigenen **Ausprobieren** sowie **Programmieren** in **sinnstiftenden Kontexten** anregen, - die **fächerübergreifende Schulung** weiterer Workshop-Trainer:innen ermöglichen, - durch die Einbindung regionaler dritter Orte wie Jugendzentren auch **unterrepräsentierte Zielgruppen** ansprechen, und - den Blick auf die **Unternehmerseite** richten, um nachhaltige Kooperationen zur **Fachkräftesicherung** durch innovative Formate der Nachwuchsförderung aufzubauen. Dabei erforschen die Schülerinnen und Schüler in außerschulischen Workshop-Reihen aktuelle Themen der Informatik in praxisrelevanten Anwendungsfeldern, gemeinsam mit den entsprechenden Expert:innen. Dies ist unser Konzept eines agilen, mobilen, verteilten und vernetzten Schülerlabors. ===== Praxispartner ===== * [[https://www.lineg.de/service/wasserklasse/ | LINEG WasserKlasse]] * [[https://jalasca.de/ |Jalasca GmbH]] * [[https://www.rf-frontend.de/ | RF Frontend GmbH]] * [[https://www.a-i.land/ | AI.Land / Landhouz GmbH]] * [[https://www.moers.de/rathaus-politik/fachbereiche-und-einrichtungen/stabsstelle-digitalisierung|Stadt Moers]] (Projektpartnerin) * [[https://jugendhackt.org/lab/moers/|Jugend hackt Lab Moers]] * [[https://www.codeforniederrhein.de/hackday-2023/|Code For Niederrhein]] * Georg-Forster-Gymnasium Kamp-Lintfort ===== Workshop-Materialien ===== * [[.:Workshop-Material:start]] ===== Links ===== * [[.:Hintergrund]]