Unsere Kinder werden durch digitale Technologien geprägt, aber es fehlt ihnen oft die nötige Medienkompetenz, um zu gestalten und nicht ausgeliefert zu sein. Schulen stehen durch die rasante technische Entwicklung und aktuellen Personaldefizite unter Druck. Chancen fachübergreifender Lernformate, die auch mehr Mädchen für IKT begeistern können, werden wenig genutzt. Außerdem bilden viele Medienbildungs- und Informatik-Angebote das breite Spektrum realer IKT-Anwendungen in verschiedenen Branchen kaum ab.
Deshalb wollen wir praxisnahe außerschulische Lernorte und Angebote schaffen, die
Dabei erforschen die Schülerinnen und Schüler in außerschulischen Workshop-Reihen aktuelle Themen der Informatik in praxisrelevanten Anwendungsfeldern, gemeinsam mit den entsprechenden Expert:innen. Dies ist unser Konzept eines agilen, mobilen, verteilten und vernetzten Schülerlabors.