Table of Contents
Interreg VI Projekt: Irristaud 2.0
Wasser ist ein kostbares und zunehmend saisonal knappes Gut, auch in Mitteleuropa. In der Landwirtschaft und im Gartenbau gehören Wasserverbrauch und Ressourceneffizienz zu den zentralen Herausforderungen. Angesichts der politischen und gesellschaftlichen Erwartungen, dass Erzeuger ressourcenschonend produzieren, ist die Suche nach nachhaltigen Lösungen dringlicher denn je. Moderne PhÀnotypisierungsmethoden ermöglichen zwar theoretisch einen prÀzisen Einsatz von Wasser und NÀhrstoffen, aber in der Praxis fehlt oft die konkrete Umsetzung dieser Technologien.
Hier setzt das Projekt IrriStaud 2.0 an. Gefördert von EU Interreg, zielt es darauf ab, eine ressourceneffizientere Produktion von Stauden durch den Einsatz fortschrittlicher Sensortechnik und intelligenter Steuerungssysteme zu erreichen. Diese Technologie soll die Wassernutzung optimieren und die NĂ€hrstoffversorgung prĂ€zise steuern, um den ökologischen FuĂabdruck der Produktion zu minimieren und gleichzeitig die QualitĂ€t und ErtrĂ€ge zu maximieren.
Unsere AktivitÀten im Detail
Im Rahmen des Projekts nutzen wir moderne Sensortechnik, um den Wasser- und NĂ€hrstoffbedarf verschiedener Kulturpflanzen in Echtzeit zu bestimmen. Diese entstehenden Daten ermöglichen eine prĂ€zise Analyse des Versorgungszustandes der Pflanzen. DarĂŒber hinaus entwickeln wir ein System zur BewĂ€sserungssteuerung, das auf den in Echtzeit erhobenen Daten basiert. Dieses System gewĂ€hrleistet, dass Pflanzen genau die Menge an Wasser und NĂ€hrstoffen erhalten, die sie benötigen. Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Projekts ist die grafische Aufbereitung der Sensordaten. Diese Datenvisualisierung bietet Produktionsleitern wertvolle Einblicke in den Zustand ihrer PflanzenbestĂ€nde und ermöglicht fundierte und schnelle Entscheidungen. Um sicherzustellen, dass unsere Entwicklungen den tatsĂ€chlichen BedĂŒrfnissen der Praxis entsprechen, suchen wir den kontinuierlichen Austausch mit gartenbaulichen Beratern und Praktikern. Dieser Dialog hilft uns, bedarfsgerechte Produkte zu entwickeln, die in der Praxis wirklich Anwendung finden und den Produzenten nĂŒtzlich sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der grenzĂŒbergreifenden Zusammenarbeit von niederlĂ€ndischen und deutschen Expert:innen, da der Staudenanbau beiderseits der Landesgrenzen eine groĂe Bedeutung hat.
Projektpartner
- Compas Agro B.V.
- Hochschule Rhein-Waal
- UniversitÀt Bonn
- Yookr B.V.
- Forschungszentrum JĂŒlich (Assoziierter Partner)
Projektlaufzeit:
01.01.2024 - 31.12.2026