lets_plaiy:hintergrund
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
lets_plaiy:hintergrund [2025/03/23 17:24] – rolf.becker | lets_plaiy:hintergrund [2025/03/23 17:49] (current) – rolf.becker | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ~~NOTOC~~ | ||
+ | |||
====== Let's plAIy! - Hintergrund ====== | ====== Let's plAIy! - Hintergrund ====== | ||
Line 14: | Line 16: | ||
* Umweltmesstechnik mit LoRaWAN - Entwicklung eigener [[eolab: | * Umweltmesstechnik mit LoRaWAN - Entwicklung eigener [[eolab: | ||
* Einschlägige Vorlesungen als [[https:// | * Einschlägige Vorlesungen als [[https:// | ||
+ | |||
+ | ===== Für Workshops nutzbare Infrastruktur an der HSRW ===== | ||
+ | |||
+ | * [[https:// | ||
+ | * NVIDIA Jetson Computer für KI-basierte Computer Vision | ||
+ | * Compute Cluster mit eigener Container-Orchestrierung (Kubernetes) | ||
+ | * [[drones: | ||
+ | * Eigene [[blog: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * FabLab @ HSRW | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Inspirationen ===== | ||
+ | |||
+ | |{{youtube> | ||
+ | | Let's plAIy - Object detection with Snap!, Tello Drone and NVIDIA Jetson. \\ Vortrag auf der Konferenz Snap!Con 2022 || | ||
+ | |||
+ | | {{youtube> | ||
+ | | Let’s plaiy! – AI at Schools, HSRW Interdisciplinary Student Project 2021, \\ based on the {{ : | ||
+ | |||
+ | | {{youtube> | ||
+ | | Jens Mönig demonstrates a simple object classification algorithm \\ for single stroke drawings. | ||
+ | |||
+ | ===== Auszüge aus dem Antrag ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Kurzbeschreibung ==== | ||
+ | |||
+ | Unsere Kinder werden durch digitale Technologien geprägt, aber es fehlt ihnen oft die nötige Medienkompetenz, | ||
+ | ausgeliefert zu sein. Schulen stehen durch die rasante technische Entwicklung und aktuellen Personaldefizite unter Druck. Chancen | ||
+ | fachübergreifender Lernformate, | ||
+ | Medienbildungs- und Informatik-Angebote das breite Spektrum realer IKT-Anwendungen in verschiedenen Branchen kaum ab. Deshalb | ||
+ | wollen wir praxisnahe außerschulische Lernorte und Angebote schaffen, die (1) sowohl die Faszination als auch die nötigen Kompetenzen | ||
+ | anhand realer IT-Anwendungsfelder unserer Netzwerkpartner vermitteln, die (2) das eigene Ausprobieren sowie Programmieren der IKT in | ||
+ | diesen sinnstiftenden Kontexten ermöglichen, | ||
+ | durch (4) die Einbindung regionaler dritter Orte wie Jugendzentren auch unterrepräsentierte Zielgruppen ansprechen, und (5) den Blick auf | ||
+ | Unternehmerseite richten, um nachhaltige Kooperationen zur Fachkräftesicherung durch innovative Formate und Inhalte in der | ||
+ | Nachwuchsförderung aufzubauen. Dabei erforschen die Schülerinnen und Schüler in außerschulischen Workshop-Reihen aktuelle Themen | ||
+ | der Informatik in praxisrelevanten Anwendungsfeldern, | ||
+ | agilen, mobilen, verteilten und vernetzten Schülerlabors. | ||
+ | |||
+ | ===== Weitere Links ===== | ||
+ | |||
+ | * https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Installation von Sonic PI auf den Ubuntu-Laptops ===== | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | sudo apt update | ||
+ | sudo apt install flatpak | ||
+ | flatpak remote-add --user --if-not-exists flathub https:// | ||
+ | flatpak install flathub net.sonic_pi.SonicPi | ||
+ | </ | ||
+ | |||
lets_plaiy/hintergrund.1742747092.txt.gz · Last modified: 2025/03/23 17:24 by rolf.becker