User Tools

Site Tools


project_ideas:euregio_schools:start

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
project_ideas:euregio_schools:start [2023/03/09 19:36] – [Jet-Net.nl] rolf.beckerproject_ideas:euregio_schools:start [2023/03/09 21:20] (current) – [Idee] rolf.becker
Line 2: Line 2:
 ====== Euregio School Network - Projektidee ====== ====== Euregio School Network - Projektidee ======
  
-===== Mögliche Partner =====+===== Idee =====
  
 +  * Grenzüberschreitende internationale Zusammenarbeit zur Förderung der MINT-Bildung
 +  * Stärkung des europäischen Zusammenhalts, der territorialen Kohäsion, durch grenzüberschreitende Bildungsformate
 +  * Kooperation von Schulen, Unternehmen und Hochschulen beiderseits der Grenzen
 +  * Problembasiertes Lernen in SchülerInnen-Teams 
 +  * Aufbau internationaler Teams, die online
  
 +<blockquote>
 +Problemorientiertes Lernen (PoL) ist eine pädagogische Strategie zur Bereitstellung von relevanten, kontext-bezogenen und lebensechten Situationen sowie von Ressourcen, Begleitung und Anleitung für die Lernenden, bei der sie Wissenszusammenhänge und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln.
  
-==== Jet-Net.nl ====+Mayo, Donelly, Nash & Schwartz, 1993 
 + 
 +Quelle: [[https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/lehrformate-methoden/problemorientiertes-lernen/|Lehreladen]], Uni Bochum 
 +</blockquote> 
 +===== Mögliche Partner (D) ===== 
 + 
 +  * ZDI Landesgeschäftsstelle 
 +  * ZDI-Zentrum Hochschule Rhein-Waal, Campus Kamp-Lintfort 
 +  * Weitere ZDI-Zentren 
 +  * School-FabLab-Netzwerk 
 + 
 + 
 +===== Mögliche Partner (NL) ===== 
 + 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +==== Platform Talent voor Technologie ==== 
 + 
 +  * https://www.ptvt.nl/ 
 + 
 +==== Jet-Net.nl ==== 
  
 <blockquote> <blockquote>
 +**Der Steckverbinder für die Technik der Zukunft**
 +
 +"Jet-Net ist ein großes nationales Netzwerk, in dem Unternehmen und Schulen zusammenarbeiten, um jungen Menschen in der Ausbildung zu ermöglichen, die Welt der Technik selbst zu erleben. Dadurch erhalten junge Menschen ein realistisches Bild von technischen Berufen und können sich bewusster für ein Technik-, Ingenieur- und IKT-Studium entscheiden."
 +
 +Quelle: [[https://jet-net.nl/|jet-net.nl]]
 +</blockquote>
 +
 +
 +<blockquote>
 +**Beta&TechMentality-Modell**
 +
 "Wenn es um Technik geht, gibt es den jungen Menschen nicht. Junge Menschen unterscheiden sich in ihrer Einstellung zur Technik. Und jeder Typ junger Menschen erfordert eine andere Art der Ansprache. Dank der Forschung wissen wir, dass es fünf Beta-Typen gibt.  "Wenn es um Technik geht, gibt es den jungen Menschen nicht. Junge Menschen unterscheiden sich in ihrer Einstellung zur Technik. Und jeder Typ junger Menschen erfordert eine andere Art der Ansprache. Dank der Forschung wissen wir, dass es fünf Beta-Typen gibt. 
 \\ [...] \\ \\ [...] \\
 Das Bèta&TechMentality-Modell unterscheidet fünf Beta-Typen: den Innovator, den gesellschaftlichen Adopter, den Macher, den Entdecker und den kreativen Macher. Wir haben verschiedene kostenlose Tools für weiterführende Schulen entwickelt, mit denen junge Menschen herausfinden können, welcher Naturwissenschaftstyp sie sind."  Das Bèta&TechMentality-Modell unterscheidet fünf Beta-Typen: den Innovator, den gesellschaftlichen Adopter, den Macher, den Entdecker und den kreativen Macher. Wir haben verschiedene kostenlose Tools für weiterführende Schulen entwickelt, mit denen junge Menschen herausfinden können, welcher Naturwissenschaftstyp sie sind." 
 +
 +Quelle: [[https://jet-net.nl/voortgezet-onderwijs/techniek-klas-halen/drijfveren-van-jongeren/|Beta&TechMentality-Modell]], jet-net.nl
 </blockquote> </blockquote>
-Quelle: [[https://jet-net.nl/voortgezet-onderwijs/techniek-klas-halen/drijfveren-van-jongeren/|jet-net.nl]] 
  
   * https://jet-net.nl/wp-content/uploads/2020/04/BMT_A3_Werkboek_placemat_HR.pdf   * https://jet-net.nl/wp-content/uploads/2020/04/BMT_A3_Werkboek_placemat_HR.pdf
Line 56: Line 97:
 "CKV ('Culturele en Kunstzinnige Vorming', 'Kulturelle und künstlerische Bildung') ist ein Pflichtfach für alle Oberstufenschüler. Das Studium wird mit einer Schulprüfung abgeschlossen. Das Hauptziel ist es, die Studierenden durch aktive Teilnahme und Diskussion an kulturellen Aktivitäten an die Berufswelt von Kunst und Kultur heranzuführen." Quelle: [[https://www.kunstencultuur.nl/onderwijs/voortgezet-onderwijs/ckv-wat-is-dat|Kunst En Cultuur]] "CKV ('Culturele en Kunstzinnige Vorming', 'Kulturelle und künstlerische Bildung') ist ein Pflichtfach für alle Oberstufenschüler. Das Studium wird mit einer Schulprüfung abgeschlossen. Das Hauptziel ist es, die Studierenden durch aktive Teilnahme und Diskussion an kulturellen Aktivitäten an die Berufswelt von Kunst und Kultur heranzuführen." Quelle: [[https://www.kunstencultuur.nl/onderwijs/voortgezet-onderwijs/ckv-wat-is-dat|Kunst En Cultuur]]
  
-| {{youtube>kiFqH3L8lCY?}} |+| {{youtube>kiFqH3L8lCY?large}} |
 | CKV project met een ‘hoge wauw’ factor waarin art en techniek samen komen. | | CKV project met een ‘hoge wauw’ factor waarin art en techniek samen komen. |
  
Line 64: Line 105:
  
 "Dabei hatten sie den Auftrag, neue und spannende Experimente zum Thema Energie zu entwickeln und mit Arbeitsblättern und Lehrermaterial zu ergänzen." Quelle: [[https://www.lokalkompass.de/wesel/c-ueberregionales/avg-schueler-mit-begeisternder-abschlussarbeit-beim-duwetech-projekt_a668552|AVG-Schüler mit begeisternder Abschlussarbeit beim DuWeTech-Projekt]], Lokalkompass Wesel, 17.6.2016 "Dabei hatten sie den Auftrag, neue und spannende Experimente zum Thema Energie zu entwickeln und mit Arbeitsblättern und Lehrermaterial zu ergänzen." Quelle: [[https://www.lokalkompass.de/wesel/c-ueberregionales/avg-schueler-mit-begeisternder-abschlussarbeit-beim-duwetech-projekt_a668552|AVG-Schüler mit begeisternder Abschlussarbeit beim DuWeTech-Projekt]], Lokalkompass Wesel, 17.6.2016
 +
 +===== Das niederländische Bildungssystem =====
 +
 +{{youtube>hes7RfuNqvU?large}}
project_ideas/euregio_schools/start.1678387011.txt.gz · Last modified: 2023/03/09 19:36 by rolf.becker