User Tools

Site Tools


eolab:dieter:sensoren:ec-messstand

EC-Messstand

Es handelt sich hierbei um einen eigensentwickelten Messstand zur Messung von den Wasserparametern Wasserstand Wasserleitfähigkeit und Wassertemperatur.

Daten-Felder in der Datenbank

Eigene

field Daten-Typ Beschreibung
ec double Die elektrische Leitfähigkeit in µS/cm
steps double Der Abstand zum Wasser vom 0 Punkt des Aufbaus in Schritten des Motors. Der Motor braucht 800 Schritte um den Aufbau 10mm zu bewegen. (Gemessener Wert / 800.0 = Abstand zum Wasser in mm)
temp double Temperatur des Wasser in °C

LoRaWAN

field Daten-Typ Beschreibung
adr boolean Wird ADR genutzt
applicationName string Die interne ID der Application in welcher der Sensor angelegt ist
channel double Verwendete LoRaWAN Frequenz
confirmed boolean Wurde der Empfang der Nachricht durch das Gateway an den Sender bestätigt? Generelles Konzept
data string base64 enkodierte binäre Daten - rohe Daten des Sensors bevor sie dekodiert wurden
devEui string 64 bit Kennung des Endgeräts
deviceName string In Chirpstack hinterlegter Name
dr double Genutze LoRaWAN Datenrate
gatewayId string Interne ID des Gateways in Chirpstack
rssi double Anzeige der empfangenen Signalstärke (Höher ist besser, in dBm)
snr double Signal to Noise Ratio
2024/10/16 09:43 · jan.sonntag

Verwendete Sensoren

Temperatur

Leitfähigkeit

Höhe

  • Es handelt sich hierbei nicht direkt um einen Sensor sondern es wird aufgenommen, wie weit die Wasseroberfläche von dem Endstop des Motors entfernt ist. Dafür werden die Steps des Stepper Motors gezählt, welche wiederum zu einem mm-Wert umgerechnet werden können.
  • Wasserkontaktsensor: H-Tronic WS5030-10

Aufbau des Sensors

Salzsäure zur Reinigung des EC-Sensors

In einem Laborversuch wurde erörtert wie viel Ablagerungen am Sensor aus der Mine nötig sind um die verwendete 5% Salzsäure zu sättigen. Dafür wurde die Ablagerung, welche höchstwahrscheinlich zu großem Teil aus Eisenoxid und Kalk besteht, vom Sensor aus der Mine abgekratzt und aufgefangen. Es wurden ca. 800mg gesammelt. Folgend wurden 80ml Salzsäure (5%ige Konzentration) in ein Becherglas gefüllt. In diesem Becherglas wurde eine Atlas Scientic K10 EC Sensor platziert. Nach und nach wurde dann die Ablagerung in das Glas gegeben. Dann wurde ca. 1 Minute gewartet um folgend 5 mal die elektrische Leitfähigkeit der Lösung zu ermitteln. Mit einem Teststreifen wurde zudem der Ph-Wert gemessen. Die Lösung verfärbte sich zum Ende des Experiments stark gelblich und Teile der Ablagerung konnten nicht vollständig aufgelöst werden. Sowohl der EC, als auch der Ph-Wert waren über den kompletten Versuch konstant bei ca. 240.000 µS/cm (Schwankungen innerhalb der Toleranz) und einem Ph-Wert von 1. Es konnte nicht ermittelt werden, wann die Säure gesättigt ist. Somit kann noch keine Abschätzung gemacht werden, wann die Säure gewechselt werden muss.

eolab/dieter/sensoren/ec-messstand.txt · Last modified: 2025/01/13 14:21 by jan.sonntag